Demo Seite1

Auf dieser Seite werden diverse Blöcke des Gutenbergeditors dargestellt um deren Darstellung auf den verschiedenen Medien zu prüfen.

Überschrift Stufe 1

Überschrift Stufe 2

Überschrift Stufe 3

Überschrift Stufe 4

Überschrift Stufe 5
Überschrift Stufe 6

Ein Bild:

Beschriftung eines schönen Bildes

Eine Gallerie:

Eine Liste:

  1. Punkt 1
  2. Punkt 2
  3. Punkt 3
  4. Punkt 4

Ein Pullquote

Ein Pullquote hebt ein Zitat aus dem Text besonders hervor.

Nach der WordPress Doku.

Eine Tabelle

1/11/2
2/12/2
Eine Tabellenbeschreibung

Ein Vers

Die drei Raben.


     Drei Raben saßen auf einem Baum,
Drei schwärzere Raben gab es kaum.

     Der eine sprach zu den andern zwei’n:
„Wo nehmen wir unser Frühmahl ein?“

     Die andern sprachen: „„Dort unten im Feld

Unterm Schilde liegt ein erschlagener Held.

     Zu seinen Füßen liegt sein Hund
Und hält die Wache seit mancher Stund.

     Und seine Falken umkreisen ihn scharf,

Kein Vogel, der sich ihm nahen darf.““


     Sie sprachen’s. Da kam eine Hinde daher,
Unterm Herzen trug sie ein Junges schwer.

     Sie hob des Toten Haupt in die Höh,
Und küßte die Wunden, ihr war so weh.

     Sie lud auf ihren Rücken ihn bald

Und trug ihn hinab zwischen See und Wald.

     Sie begrub ihn da vor Morgenroth,
Vor Abend war sie selber todt.

     Gott sende jedem Ritter zumal,

Solche Falken und Hunde und solches Gemahl. 

Ein Bild neben Text

Ein schöner Text

Ein Cover mit Overlay

Ein Overlay

Ein zweizeiliger Bereich

Zeile 1 Links

Ziele 2 Rechts

Eine Gruppe Akzentblock 1

Das hier ist ein schöner Inhalt.

Dies ebenfalls.

Eine Gruppe Akzentblock 2

Der Erlkönig
Johann Wolfgang von Goethe
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? –
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlkönig mit Kron’ und Schweif? –
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. –
„Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir;
Manch’ bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“ –
Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlkönig mir leise verspricht? –
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;
In dürren Blättern säuselt der Wind. –
„Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“ –
Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort? –
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh’ es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau. –
„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.“ –
Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! –
Dem Vater grauset’s; er reitet geschwind,
Er hält in Armen das ächzende Kind,
Erreicht den Hof mit Mühe und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.

Eine Gruppe Akzentblock 3

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungs-Glück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlt’s im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.

Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen.
Aus dem hohlen finstern Tor
Dring ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden,
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.

Sieh nur sieh! wie behend sich die Menge
Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
Wie der Fluss, in Breit‘ und Länge,
So manchen lustigen Nachen bewegt,
Und, bis zum Sinken überladen
Entfernt sich dieser letzte Kahn.
Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.
Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet gross und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.